Neuigkeiten

17
Juni

Naschallee

Wir sind wieder auf dem Markt. Im Mai mussten wir absagen, denn der Honig war ausverkauft! Am 2.7. gibt es auf der Naschallee in Görlitz die neue Ernte.


17
Juni

neue Ernte

Der erste Honig des Jahres 2022 ist eingeflogen. Es ist der gewohnt helle, milde Frühlingsblütenhonig, der bei der Bestäubung der Obstblüte im Stadtgut Görlitz entsteht.


Der Ökohof

Wir produzieren in kontrolliert biologischer Qualität und werden vom Grünstempel® kontrolliert. Unsere Kontrollnummer lautet: DE-ÖKO-021. Aktuelle Zertifikate finden Sie hier oder bei Grünstempel

Bioimker wählen die Bienenweiden sorgfältig aus. Natürlich lässt sich der Bienenflug nicht kontrollieren. Wir stellen unsere Bienenstöcke daher nur auf ökologisch oder extensiv bewirtschaftete Flächen. Konventionelle Intensiv­obstplantagen sind wegen möglicher Rückstände an Spritz­mitteln im Honig für Bioimker verboten. Für unsere Imkerei meiden wir außerdem aus dem gleichen Grund so weit es geht die Nähe zu konven­tionellen Raps­feldern.

 

biene.jpg


Die Standorte der Bienenvölker werden von uns genau dokumentiert und bei der Bio-Kontrollstelle gemeldet. Mehr als 50% der Flächen im Flugradius der Bienen (3 km) müssen Bio- oder Exten­siv­flächen sein. Auf unseren Honigetiketten finden Sie auf der linken Seite den jeweiligen Standort der Bienenstöcke für den Honig - für eine echte Transparenz.

Unsere Bienenwohnungen (der Imker sagt dazu Beuten) sind aus dem natürlichen Rohstoff Holz. Für den Anstrich werden ausschließlich schadstofffreie Farben (wasserlösliche Lasur von Auro) verwendet.

kirschbluete.jpg


Unsere Bienen gehen mit einem Vorrat von mindestens 10 kg eigenem Honig je Volk in den Winter. Den restlichen Futterbedarf der Bienen decken wir aus Zucker von deutschen Biolandbetrieben - für einen konsequenten Kreislauf.

Zur notwendigen Be­kämpfung der Parasiten der Honig­biene - den Varroa-Milben - setzen wir Ameisen- und Oxalsäure ein, ausschließlich nach der letzten Honigernte im Jahr. Dabei prüfen wir sorgfältig, ob die Behandlung nötig ist und lassen selbstverständlich gesunde Völker aus. Diese sind die Basis für die Zucht im kommenden Jahr.

In der konventionellen Imkerei werden manchmal Medikamente verwendet, die Rückstände in Wachs und Honig hinterlassen. Deshalb verwenden wir Bioimker auch nur eigenes Wachs, um die Wachsreinheit zu garantieren und um den Bienen eine saubere Wohnung anzubieten.

Eine schonende Honiggewinnung, Verarbeitung und ordentliche Lagerung sind für uns selbstverständlich.

Biohonig hat Qualität, die Sie schmecken!